LEKTORENVORTRÄGE VOR DEN VORSTELLUNGEN
Die Vorträge finden vor den Vorstellungen im Foyer des Theaters statt und werden auch ins Englische gedolmetscht.
Leoš Janáček – Schicksal
29.9. und 14.10., 18.15 Uhr – Vortragender: Patricie Částková
Festival-Nachlese 28.11. und 29.11.2020, 16.15 Uhr – Vortragende: Patricie Částková
Leoš Janáček – Tagebuch eines Verschollenen (Premiere der Aufführung des Werks nach den szenischen Anmerkungen des Autors)
1.10., 18.15 Uhr, Theater Reduta (Mozartsaal) – Vortragender: Jiří Zahrádka
Leoš Janáček – Jenůfa
3.10., 18.15 Uhr, Mahen-Theater – Vortragender: Miloš Štědroň
4.10., 18.15 Uhr, Janáček-Theater – Vortragender: Jiří Zahrádka
GEDENKAKT AM GRAB LEOŠ JANÁČEKS
Tschechischer akademischer Chor
11.10.2020, 13 Uhr, Zentralfriedhof Brno
AUSSTELLUNGEN DES MÄHRISCHEN LANDESMUSEUMS IM RAHMEN DES FESTIVALS JANÁČEK BRNO 2020
Begleitend zum Festival werden thematische Ausstellungen im Foyer des Janáček-Theaters und im Leoš-Janáček-Haus stattfinden:
Ausstellung zur Oper Schicksal (Foyer des Janáček-Theaters), 28.9. – 16.10.2020
Eröffnung einer neuen Dauerausstellung im Leoš-Janáček-Haus – die Vernissage der Ausstellung von Christian Macketanz findet am 8.10.2020 um 17 Uhr statt.
EIN TAG MIT JANÁČEK – 12.10.2020
Das Festival bietet weit mehr als nur den Besuch von Opernaufführungen und Konzerten. Entdecken Sie Brno auf den Spuren Leoš Janáčeks und lernen Sie die Orte kennen, an denen er wirkte und die ihm die Inspiration zu seinem Schaffen lieferten. Werfen Sie einen Blick hinter die Theaterkulissen und erleben Sie das Opernhaus aus einer Perspektive, die sich Ihnen nur selten bietet. Verbringen Sie einfach einen Tag mit Janáček!
Auf Janáčeks Spuren durch Brno
Beginnen wir gleich am Morgen mit einem Spaziergang zu den Orten, wo Janáček lebte und arbeitete, wo er seine Erfolge feierte oder sich mit seinen Freunden traf. Der geführte Spaziergang umfasst auch exklusive Besuche der Alt-Brünner Basilika Mariä Himmelfahrt, des Leoš-Janáček-Hauses und des Mahen-Theaters. Route: Mendlovo náměstí – Zelný trh – Česká – Solniční – Žerotínovo náměstí – Smetanova – Malinovského náměstí. Dauer etwa 3 Stunden, Treffpunkt vor der Basilika Mariä Himmelfahrt am Mendlovo náměstí.
9:30 tschechisch, Führer Jiří Zahrádka – Tickets kaufen
10:00 englisch, Führer Jan Špaček – Tickets kaufen
Auch wer die Stadt auf eigene Faust erkunden möchte, hat die Möglichkeit zu einem Besuch im Leoš- Janáček-Haus, wo das Arbeitszimmer des Meisters und eine neue Dauerausstellung besichtigt werden können. Am Montag, dem 12.10. wird die Ausstellung ausnahmsweise von 9 bis 17 Uhr geöffnet sein.
Nach dem Spaziergang wird sich sicherlich der Appetit auf ein Mittagessen einstellen. Was aß denn eigentlich der größte tschechische Opernkomponist? Während des Festivals haben ausgewählte Brünner Gaststätten und Cafés ein Menü aus den Lieblingsspeisen des Meisters oder ein Dessert nach dem Rezept von Janáčeks Haushälterin im Angebot. Mehr unter www.leosjanacek.eu.
Offenes Haus mit Janáček
Auch im Janáček-Theater gibt es schon am Morgen etwas zu erleben. Das Festival öffnet seine Tore auch für Kinder und Schüler, und ihnen wird am Vormittag unser Opernhaus und auch die Musik von Leoš Janáček gehören. Im Rahmen der Veranstaltung Offenes Haus mit Janáček wird ihnen eine ungewöhnliche Führung durch das Theater mit einem Programm geboten, an dem sich nicht nur Mitglieder des Opernensembles, sondern auch Studenten des Brünner Konservatoriums beteiligen werden. Beginn der Führungen: 10.00, 10.30 und 11.00 Uhr – Dauer etwa 60 Minuten, Platzreservierungen für Schulen unter: zajickova@ndbrno.cz.
Doch auch die erwachsenen Besucher des Festivals werden auf ihre Kosten kommen – für sie sind die nachmittäglichen Führungen bestimmt. Beginn um 14.00, 14.30, 15.00 (in englischer Sprache) und 15.30 Uhr – Dauer etwa 60 Minuten. Tickets unter www.janacek-brno.cz.
Ein Blick hinter den Vorhang mit Janáčeks Oper Schicksal
Höhepunkt des Tages ist unser beliebter Blick hinter den Vorhang, der diesmal Janáčeks Oper Schicksal gewidmet ist. Möchten Sie erfahren, wie Janáček auf das Sujet der Oper gestoßen ist und warum sich der 1. Akt gerade in Luhačovice abspielt? Wer Kamila Urválková war oder welche Rolle in der Oper rote Rosen spielen? Dann wagen Sie mit uns den Blick hinter den Vorhang und unternehmen Sie mit den Solisten, dem Chor und dem Orchester der Janáček-Oper des Nationaltheaters Brno einen interaktiven, abenteuerlichen, vor allem aber unterhaltsamen Ausflug in die Tiefen einer Operninszenierung. Ihr Reiseführer ist unser Chefdirigent Marko Ivanović. Tickets unter www.janacek-brno.cz.
Brno lebt mit Janáček
Auch an den folgenden Festivaltagen gibt es auf den Spuren des großen Komponisten und des Brünner Kulturlebens allerhand Interessantes zu erleben. Am besten beginnen Sie auf unserer Homepage über Janáček und sein Werk. Neben vielen anderen wissenswerten Informationen finden Sie hier etwa auch einen Überblick über alle Institutionen unserer Stadt, die in einem Zusammenhang mit Janáček stehen. Die Adresse ist www.leosjanacek.eu. Um die Theorie mit der Praxis zu verbinden, bietet sich vor der nächsten Opernvorstellung oder dem nächsten Konzert ein Spaziergang durch die Stadt an. Das TIC BRNO hat einen Lehrpfad ausgeschildert, der Sie zu den Orten führt, wo Janáček einst lebte und arbeitete. Die etwa 5,6 km lange Route durch die Stadt zeigt Ihnen, wo Janáčeks Werke entstanden, wo sie zur Aufführung kamen und wo der Meister die Inspiration zu seinem Schaffen fand. Weiter Informationen finden Sie unter www.leosjanacek.eu/stezka/.
Stets einen Besuch wert ist das Leoš-Janáček-Haus – ein kleines Häuschen im Garten der einstigen Orgelschule in der Smetanova 14, welches Janáček mit seiner Gattin Zdeňka und seiner Haushälterin Marie Stejskalová im Jahr 1910 bezog, um dort die letzten achtzehn Jahre seines Lebens zu verbringen. Hier entstanden auch alle seiner größten Meisterwerke. Dem Fachpublikum steht der Studienraum der Abteilung für Musikgeschichte des Mährischen Landesmuseums in der früheren Orgelschule Janáčeks zur Verfügung, wo auch das Leoš-Janáček-Archiv untergebracht ist, welches zum Weltdokumentenerbe der UNESCO gehört. Hier befinden sich unter anderem alle Manuskripte von Janáčeks Kompositionen und Libretti. Nähere Informationen unter www.mzm.cz/pamatnik-leose-janacka/.
Das Alt-Brünner Augustinerkloster, wo Janáček seine Jugendjahre verbracht hat, bietet gleich zwei Ausstellungen, die dem Komponisten gewidmet sind. Die Ausstellung Janáček in Brno findet sich in den Gängen im Eingangsbereich der Augustinerabtei am Mendlovo náměstí und ist montags bis freitags von 7.00 bis 18.30 zugänglich. Das Museum der Abtei dagegen wartet mit der Ausstellung Leoš Janáček und die Musik der Brünner Augustiner auf, welche der Geschichte der Musik im Alt-Brünner Augustinerkloster nachgeht und die mit ihr verbunden Komponisten wie insbesondere Pavel Křížkovský und Leoš Janáček vorstellt. Wer die Welt Janáčeks näher kennen lernen möchte, kann auch einen Tagesausflug in seinen Geburtsort Hukvaldy oder in den von ihm so sehr geschätzten Kurort Luhačovice unternehmen. Pauschalangebote einschließlich Transfer und Reiseführer bietet die Agentur Brno Day Trips.
Unbedingt sehenswert sind auch die funktionalistischen Baudenkmäler in der Stadt wie etwa die weltbekannte Villa Tugendhat. Hier werden, ebenso wie auch in der Villa Löw-Beer, einige der Konzerte des Festivals stattfinden. Brno hat seinen Gästen jedoch noch weit mehr zu bieten. Das gesamte touristische Angebot finden Sie in übersichtlicher Form auf der offiziellen Website der Stadt www.gotobrno.cz. Ein sehr attraktives Angebot ist der BRNOPAS – eine Karte für Besucher der Stadt, die vergünstigte Eintritte zu vielen Sehenswürdigkeiten ermöglicht und gleichzeitig zur unbeschränkten Nutzung der städtischen Verkehrsmittel berechtigt.